Control Union Academy GmbH

Dorotheastraße 30,
10318 Berlin
E-Mail:
academy@controlunion.com
Telefon: 0049/30/509 04 28

 

Lebensmittel-Allergene: Sinnvolles Allergen-Management. (Tagesseminar)

Umsetzung in der LM-Industrie.

Warum dieses Seminar?:

Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft beschäftigen sich bereits seit über 10 Jahren mit Allergenmanagementsystemen und der Kennzeichnung von Allergenen. Dennoch sind noch viele Fragen offen. Einerseits ergeben sich diese Fragen aus dem individuellen Produktionsablauf, anderseits aus den Entwicklungen der Analytik und der Forschung.
Dr. Sylvia Pfaff hat aus Forschungs- und Beratungsprojekten ein umfangreiches Expertenwissen aufgebaut. Zudem ist sie seit einigen Jahren als Trainerin europaweit unterwegs und kann auf nahezu jede Fragestellung im Allergenmanagement antworten.

Zielgruppe:
Qualitätsmanager, Risikomanager und Führungspersonal von Unternehmen
Voraussetzung für die Teilname :

keine Voraussetzungen, Kenntnisse über die grundlegenden Maßnahmen im Allergenmanagement wären hilfreich

Abschluss nach erfolgreichem Testat während des Seminars:
Teilnahmebescheinigung

Die Teilnehmer erwerben und vertiefen ihr Wissen zu folgenden Themen:

  • Vorgaben und Lebensmittelstandards
  • Risikobewertung
  • Information und Schulung der Mitarbeiter
  • Maßnahmen im Lieferantenmanagement und in der Analytik

 

Angeleitetes individuelles Training in branchenorientierten Arbeitsgruppen

 

Teilnahmebescheinigung zum Nachweis für Qualitätsmanagement-Audits (z.B. IFS Food, BRC Food, etc.)

Tag 1
9:30
Begrüßung, Kaffee oder Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen

Lebensmittelallergien in Europa

  • Was ist eine Allergie bzw. eine Unverträglichkeit?
  • Welche Allergene sind bekannt?
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Vorgaben aus Lebensmittelstandards (IFS Food, BRC Food)

 

Schwellenwerte bei Allergikern – wie viel ist zu viel?

  • Unterscheidung medizinischer und industrieller Schwellenwerte
  • Risiko-basierte Kennzeichnungsentscheidung
  • Aktuelle Diskussion um Referenzdosen für die Spurenkennzeichnung

 

Sinnvolles Allergenmanagement – welche Maßnahmen sind zu ergreifen?

  • Lieferantenmanagement
  • Produktentwicklung
  • Produktion und Anlagen
  • Schulung und Personalhygiene
  • Reinigung
  • Analytik etc.
15:00
angeleitetes individuelles Training in branchenorientierten Arbeitsgruppen

Risikobewertung von Spuren
Welche Kennzeichnung ist die Richtige?

16:30
Abschlussbesprechung, Übergabe der Teilnehmerbescheinigungen, Verabschiedung der Teilnehmer
17:00
Ende/Abreise
Gemeinsames Mittagessen von 12:00 bis 13:00 Uhr. Pausen bei Kaffee, Tee und Gebäck nach Bedarf der Gruppe.

Dr. Sylvia Pfaff

Frau Dr. Sylvia Pfaff Pfaff hat aus Forschungs- und Beratungsprojekten ein umfangreiches Expertenwissen aufgebaut und unterstützt die Lebensmittelwirtschaft seit 1996 in der Umsetzung von privatwirtschaftlichen und rechtlichen Standards. In dieser Zeit hat sie sehr viele Trainer Erfahrungen in öffentlichen und in-house Schulungen gemacht. Hierzu gehören:

  • Lehrtätigkeit Sensorik an der Universität Hamburg
  • Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg für Qualitätsmanagement und HACCP
  • Trainerin für Allergenmanagement und VITAL 2.0
  • Trainerin für die IFS Academy, DLG und Bureau Veritas Training
  • Expertin im FPQS-Netzwerk (Geschäftsfeld der MicroMol, Karlsruhe)
  • Expertin im Netzwerk " bio-experten consulting group " (Beratung im Bio-Sektor)
  • Geschäftsführung von Food Information Service Europe

Dr. Sylvia Pfaff studierte Lebensmittelchemie und promovierte an der Universität Hamburg. Berufliche Stationen waren QUM Consult GmbH, FCS Qualitätssicherungssysteme GmbH in Hamburg und EHI Retail Institute in Köln.

Methodik und Teilnehmerzertifikat:

Das Praxisseminar ist auf die Zielgruppe Qualitäts- und Risikomanager und Führungskräfte ausgerichtet.
Die erforderlichen Wissenspakete werden anwendungsorientiert vermittelt.

Eine Seminargruppe besteht in der Regel aus nur 6-12 Teilnehmern, so dass eine persönliche Wissensvermittlung gewährleistet ist. Der Seminarleiter kann sich auf die individuellen Vorkenntnisse der Teilnehmer hinreichend einstellen. Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch vertiefen das Wissen und erweitern die Kenntnisse über reale Anwendungsfälle.
Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Bestätigung für die Teilnahme am Seminar.

Lebensmittel-Allergene: Sinnvolles Allergen-Management. Umsetzung in der LM-Industrie

Deutsch
Seminarnummer: 
004914/2000/616