Control Union Academy GmbH

Dorotheastraße 30,
10318 Berlin
E-Mail:
academy@controlunion.com
Telefon: 0049/30/509 04 28

 

ISO 14064 und ISO 14067: Einführung Carbon-Footprint. (Tagesseminar)

Warum dieses Seminar?:

Der politische und gesellschaftliche Druck für Unternehmen ihrer Umweltverantwortung nachzukommen steigt. Dabei steht nicht nur die Klimaverträglichkeit von Dienstleistungen und Produkten des täglichen Konsums im Vordergrund, sondern auch die Klimawirksamkeit ganzer Unternehmen. Mit Hilfe des Carbon Footprint-Systems lassen sich Treibhausgasemissionen in allen Abschnitten des Lebenszyklus von Produkten (Herstellung, Nutzen und Entsorgung) sowie die CO2-Emission eines Unternehmens bestimmen, bewerten und wirkungsvoll reduzieren. Darüber hinaus bildet es ein wichtiges Werkzeug zur Kostenminderung, zur Steigerung des gesellschaftlichen Ansehens, sowie zur Erweiterung des Markpotentials durch mehr Transparenz für Konsumenten. In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen des CO2-Monitorings von Unternehmen und Produkten, gegenwärtigen Normen und der Etablierung des Carbon-Footprint-System in ein bereits vorhandenes Umwelt- und Energiemanagementsystems vertraut gemacht.

Zielgruppe:
Umwelt-, Klima- und Energiebeauftragter
auch geeignet für:
Führungskräfte, Ingenieure und Produktentwickler
Voraussetzung für die Teilname :

Betriebliche Kenntnisse und Basiskenntnisse im Klimaschutz müssen vorhanden sein.

Abschluss nach erfolgreichem Testat während des Seminars:
Klimaschutz-Manager (CUA-D)

Die Teilnehmer erwerben und vertiefen ihr Wissen zu folgenden Themen:

  • Normen zur Kalkulation der Treibhausgas-Emissionen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ISO 14064 und ISO 14067
  • CO2-Bilanz als Unterscheidungsmerkmal zu anderen Produkten und Unternehmen

 

Teilnahmebescheinigung

Tag 1
8:30
Begrüßung, Kaffee oder Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen

Grundlagen Carbon Footprints

Einführung in die Bestandteile des Product Carbon Footprint (PCF) und Corporate Carbon Footprint (CCF)

  • Bedeutung
  • Zielstellung
  • Ermittlung
  • Überschneidungen
  • Organisatorische Systemgrenzen

 

Rechtlicher Rahmen
 

Standards und Normen

  • GHG Protocol
  • ISO 14064
  • ISO 14067
  • PAS 2050

 

Verbindung zu Managementsystemen
 

Prüfung und Zertifizierung von Carbon Footprints
 

Nutzung zur externen Darstellung des Produktes und des Unternehmens

16:30
Abschlussbesprechung, Übergabe der Teilnehmerbescheinigungen, Verabschiedung der Teilnehmer
17:30
Ende/Abreise
Gemeinsames Mittagessen von 12:00 bis 13:00 Uhr. Pausen bei Kaffee, Tee und Gebäck nach Bedarf der Gruppe.

Thomas Claßen

Herr Thomas Claßen ist Experte bei der Begleitung von Unternehmen  zur Einführung und Prüfung von Standards.

Herr Claßen hat viele Jahre Prüfungserfahrung in Themenbereichen Nachhaltigkeit und Carbon Footprint in einer Vielzahl von Industriesektoren - vom Maschinenbau, über Automobil- und Energieunternehmen bis hin zur Nahrungsmittelindustrie - sammeln können. Seit 2013 berät er selbständig und in Zusammenarbeit mit Partnern Unternehmen unterschiedlicher  Branchen.

Die Durchführung praxisnaher Weiterbildungen ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil der Beratung. Zu den Teilnehmern gehörten Umweltbeauftragte, Marketingmanager, Produktentwickler und Nachhaltigkeitsverantwortliche. Teilnehmer schätzen seine interaktiven sowie dynamischen Seminare und profitieren von seinem branchenübergreifenden Erfahrungswissen.

Herr Claßen studierte Environmental Management an der Erasmus Universität in Rotterdam. Er arbeitet seit über zehn Jahren in Bereichen Corporate Responsibility, Klimaschutz und Umweltmanagement u.a. bei internationalen Nahrungsmittelkonzernen.
Herr Claßen lebt mit seiner Familie in München.

Methodik und Teilnehmerzertifikat:

Das Praxisseminar ist auf die Zielgruppe Umwelt-, Klima- und Energiebeauftragte ausgerichtet, auch geeignet für Führungskräfte, Ingenieure und Produktentwickler.
Die erforderlichen Wissenspakete werden anwendungsorientiert vermittelt.

Eine Seminargruppe besteht in der Regel aus nur 6-12 Teilnehmern, so dass eine persönliche Wissensvermittlung gewährleistet ist. Der Seminarleiter kann sich auf die individuellen Vorkenntnisse der Teilnehmer hinreichend einstellen. Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch vertiefen das Wissen und erweitern die Kenntnisse über reale Anwendungsfälle.
Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Bestätigung für die Teilnahme am Seminar.

ISO 14064 und ISO 14067: Einführung Carbon-Footprint.

Deutsch
Seminarnummer: 
004914/3000/618